Reifenmontiermaschine – Reifen einfach montieren

Reifenmontiermaschine - Reifen einfach montierenSie ist ein Spezialist, doch wird sie von allen gebraucht, die viel an ihren Autos selber reparieren bzw. einen gewerblichen Reifenmontierservice anbieten: Die Reifenmontiermaschine. Dabei ist zu unterscheiden zwischen den Modellen, die ausschließlich Reifen für Autos bedienen können und solchen, die zudem auch Motorradreifen erfassen können. Für alle Reifen, die größer sind als dies, werden entsprechend große Reifenmontiermaschinen benötigt, die nur im gewerblichen Reifendienst bzw. in Reparaturwerkstätten für LKW und Nutzfahrzeuge zu finden sind.

Woran man eine gute Reifenmontiermaschine erkennt, worauf beim Kauf zu achten ist und welches zusätzliche Gerät notwendig ist, um diese Arbeit erledigen zu können, wird heute an dieser Stelle vorgestellt.

Welche Aufgaben werden mit dieser Maschine erledigt?

Nicht jeder ist sich der Besonderheit dieser Maschine bewusst. Denn eine Reifenmontiermaschine ist nicht etwa dazu da, um den Reifen an das Fahrzeug zu montieren. Nein, mit diesem Gerät wird der Gummireifen auf die Felge gezogen. Wer dies schon einmal bei einem Fahrradreifen durchgeführt hat, der weiß, dass es sich nicht um eine einfache Aufgabe handelt. Je größer und unhandlicher ein Gummireifen wird, desto schwieriger ist es eben auch, ihn auf die Felge zu ziehen. So werden zwei Varianten angeboten: Die manuelle und die maschinelle. Bei der manuellen Variante ist Muskelkraft nötig, um diese Aufgabe zu bewältigen – allerdings mit der Unterstützung der Reifenmontiermaschine. Im gewerblichen Bereich, wo man tagtäglich vor diesem Problem steht, wird selbstverständlich ein Modell verwendet, dass die Kräfte der Angestellt schont und somit elektrisch betrieben ist.

Es ist richtig, dass ein Auto- oder Motorradreifen nicht so einfach montiert werden kann wie etwa ein Fahrradreifen. Und auch der hat seine Tücken, wie so mancher von uns mit Sicherheit bestätigen kann. Doch muss nicht zwangsläufig zur Werkstatt gefahren werden, nur um die Felge neu zu bestücken. Die elementaren Bauteile der Reifenmontiermaschine sind die Klemmbacken. Um beim Fahren die optimale Stabilität, den perfekten Halt zu erhalten, muss der Gummireifen extrem stramm um die Felge gespannt sein.

Die Bedienung der Maschine bedarf einiger Übung, um den Arbeitsablauf fließend hinzubekommen. Gehen Sie die ersten Male strikt nach Vorschrift vor, dann wird es schon klappen. Beim Montieren des Reifens auf der Felge wird schrittweise vorgegangen. Es bedarf jeweils der richtigen Position, die Maschine ein weiteres Mal zu betätigen. Bei einigen Modellen wird der Positionswechsel mit einem Hebel durchgeführt. Bei anderen ist eine Drehplatte vorhanden. Das Prinzip ist aber das gleiche.

Braucht man wirklich eine Reifenmontiermaschine?

Nun, die eigentliche Frage, die man sich stellen sollte, ist, ob man es liebt, viele notwendige Arbeiten an seinem Auto selber durchzuführen oder ob man sich vor einigen Aufgaben derart scheut, dass man doch lieber die Werkstatt damit betrauen möchte. Wenn Sie nun denken, dass das Aufziehen der Reifen mit der Reifenmontiermaschine zu einer einfachen Aufgabe wird, müssen Sie leider enttäuscht werden. Denn auch mit der Maschine handelt es sich immer noch um eine Aufgabe, die sowohl Kraft als Geduld verlangt. Ratz-Fatz-Fertig gibt es beim Reifenmontieren nicht. Selbst mit dieser Maschine sollten Sie immer noch ausreichend Zeit für die vier Reifen Ihres Wagens einplanen. Sie bearbeiten ja schließlich vier Autoreifen und nicht nur eines.

Woran erkennt man eine gute Reifenmontiermaschine?

Zunächst ist die Größe ein wichtiger Punkt. Welche Reifengröße wollen Sie regelmäßig bearbeiten? Sollten Sie es „nur“ mit Kleinwagenreifen zu tun haben, benötigen Sie natürlich nicht das größte Modell. Sollten Sie aber auch in regelmäßigen Abständen Trecker- oder LKW-Reifen montieren wollen, ist schon ein großes Modell notwendig. Überlegen Sie sich vorher, wo Sie die Maschine dauerhaft hinstellen können. Es muss nicht nur ausreichend Platz für das Gerät an sich vorhanden sein. Auch Sie benötigen ausreichend Spielraum, um die Reifen problemlos handeln zu können. Sollten Sie ein kleines Modell wählen, dass eventuell mobil genug ist, um den benötigten Platz nach getaner Arbeit wieder freizugeben, ist selbstverständlich das Gewicht eine interessante Komponente.

Um die Reifen besser handeln zu können, ist es sinnvoll, nach einem Modell mit Hilfsarm Ausschau zu haten. Zumindest ist dies der Fall, wenn die Maschine recht häufig zum Tragen kommt.

Achten Sie ebenfalls darauf, dass zu dem Modell weiteres Zubehör erhältlich ist bzw. Austauschteile einzeln gekauft werden können, falls einmal eine Reparatur des Gerätes ansteht.

Sind einstellbare Klemmbacken vorhanden? Diese geben dem Benutzer des Gerätes den Vorteil, das Gerät für jeden Reifen individuell einstellen zu können. Bedenken wir, dass es bei jedem einzelnen Reifen auf seine Sicherheit aufgrund des korrekt aufgezogenen Reifens ankommt, sollte man sich vielleicht am besten nach einem entsprechenden Modell umschauen.

Welche Hersteller sind empfehlenswert?

Diese Frage stellt sich ja immer wieder, so auch hier. Schließlich handelt es sich nicht um ein übliches Alltagsgerät, bei denen die gängigen Hersteller stets bekannt sind. Die Produkte der nachfolgenden Hersteller sind empfehlenswert und auch mehrfach bei Tests und Vergleichen erwähnt worden.

  • D+L
  • vidaXL
  • Honhill
  • VEVOR
  • Ambienco

Das liebe Geld

Natürlich stellt sich die Frage, wie viel Geld tatsächlich für eine Reifenmontiermaschine ausgegeben werden muss, wenn man bedenkt, dass das günstigste Modell mit knapp EURO 50,00 zu Buche schlägt, das teuerste aber einiges mehr kosten soll. Für den Privatgebrauch können Sie dennoch einen Preis von EURO 100,00 bis EURO 200,00 einplanen und werden das gesetzte Budget nicht überschreiten müssen, um ein hervorragendes, belastbares Modell zu erhalten.

Dennoch – die Frage ist nicht einfach zu beantworten. Denn einerseits ist auch das günstigste Modell ein hervorragendes Hilfsmittel mit hochwertiger Verarbeitung. Allerdings ist es nur für Motorradreifen zu verwenden. Schwere Autoreifen oder gar LKW-Reifen können mit diesem Gerät nicht aufgezogen werden.

Und wenn die Felge auch noch ausgewuchtet werden muss?

Mit einer herkömmlichen Reifenmontiermaschine ist das Auswuchten der Felgen nicht möglich. Zudem muss man feststellen, dass die meisten Hersteller nur die Reifenmontiermaschinen im Sortiment führen. Es sind wenige, die als Ergänzung auch eine Maschine zum Auswuchten anbieten. Nun muss man allerdings auch hinzufügen, dass diese Aufgabe nur selten von Privatpersonen ausgeführt wird. In der gewerblichen Autowerkstatt bzw. dem Reifenhandel ist dieses Gerät eine Selbstverständlichkeit. Wie schnell kann es passieren, dass bei einem Ausweichmanöver nicht nur der Reifen vom Randstein aufgeschlitzt wird, sondern auch die Felge einen Schaden erleidet. Oftmals bemerkt man selber den Fehler nicht sofort. Dies führt dazu, dass man noch eine Weile mit der beschädigten Felge weiterfährt. Aufgrund der dadurch entstehenden Unwucht, wie dieses Phänomen genannt wird, kann es zu einem ungleichen Abfahren der Reifen, aber auch zur Verstärkung der Unwucht kommen. Gerade auf unebenen und schlecht gepflegten Straßen ist dies sogar zu erwarten. Deshalb sollte in einer gewerblichen Werkstatt jede Felge, die neu bezogen wird, zuvor ausgewuchtet werden. Sicherlich, es handelt sich dabei um einen weiteren Posten auf der Rechnung. Doch zum einen ist das Auswuchten kein großer Betrag. Zum anderen ist dies doch eine wesentlich sinnvollere Vorgehensweise, als nichts zu tun und in absehbarer Zeit wieder in die Werkstatt zu müssen.

Sicherlich mag nun der eine oder andere mit dem Gedanken spielen, sich auch noch eine Maschine zum Auswuchten in die heimische Werkstatt zu stellen. Diese sind allerdings nicht kostengünstig. Zudem machen sie sich nur dann auch wirklich bezahlt, wenn man sie wirklich regelmäßig in Gebrauch weiß. Anderenfalls stehen sie nur im Weg und stauben ein. Damit ist auch niemandem geholfen. Überlegen Sie also gut, ob Sie nur die Reifenmontiermaschine kaufen wollen oder doch gleich das Gerät zum Auswuchten dazu bestellen. Sicherlich ist es schön, alle Geräte griffbereit zu wissen. Aber muss man wirklich alle Geräte einer guten Werksatt selber besitzen?

Scroll to Top